ausbildungswege

Eine Ausbildung im Tourismus ist eine zukunftssichere Investition.

Qualifizierte Personen sind sehr gefragt und haben unglaublich viele Entwicklungsmöglichkeiten. Während früher vielfach lineare Ausbildungswege üblich waren, sind heutzutage aber flexible Modelle gefragt. Es geht heute nicht mehr um Lehre oder Matura, Arbeiten oder Studieren. Alles ist möglich bzw. stehen dir vielfältige Optionen offen, ob als Schüler, junger Erwachsener oder auch darüber hinaus. Mit dieser Übersicht wollen wir dir die Vielfältigkeit touristischer Ausbildungen darstellen. Keine Branche ist so vielfältig wie der Tourismus. Wann startest also auch du deine Karriere im Tourismus?

LEHRE

Ein gutes Fundament ist aller guten Bauwerke Anfang. Die duale Ausbildung im Tourismus ist solch ein Fundament. Die Aufgaben und Herausforderungen der Lehrberufe im Tourismus sind mittlerweile so vielschichtig, dass für fast jeden etwas dabei ist.

Die Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad Villach unterstützt die Unternehmer/innen in der Ausbildung der Lehrlinge und wir sorgen gemeinsam dafür, dass sich junge, selbstbewusste, kritische Menschen für den Tourismus begeistern können. Die Flexibilität und Spontanität, die im Tourismus gelebt wird, ist eine positive Grundlage und Ausbildung für das Leben der jungen Menschen. Die Berufschancen, die sich nach der Ausbildung anbieten, sind mannigfaltig. Absolventen/innen, die im Ausland tätig sind, bestätigen den hohen Ausbildungsstandard der dualen Ausbildung im Tourismus in Österreich.

Kellner
Fachberufsschule
Tourismus Warmbad Villach

Kumpfallee 87
9504 Villach
Telefon +43 4242 / 26977
www.fbs-warmbad.at

fachberufschule-villach-warmbad

BERUFSBILDENDE MITTLERE UND HÖHERE SCHULEN

5-jährige

Höhere Lehranstalt für Tourismus

2-jähriges

Kolleg für Tourismus

14-jährige Interessenten/-innen haben bei der 5-jährigen Höheren Lehranstalt für Tourismus die Möglichkeit, sich für die drei Spezialisierungen zu entscheiden:

  • Hotelmanagement mit IT,
  • Internationales Tourismusmanagement mit 3 Sprachen und
  • Tourismus und Pferdewirtschaft. Im Zweig Tourismus und Pferdewirtschaft werden heuer die ersten Schüler/-innen die Ausbildung mit Matura abschließen, die österreichweit einzigartige Spezialisierung hat sich sehr gut etabliert.
Für Maturanten/-innen (auch Spätberufene, oder nach Abschluss einer Studienberechtigungsprüfung oder Berufsreifeprüfung bzw. Lehrabschlussprüfung/einschlägiger Erfahrung) präsentiert sich das 2-jährige Kolleg heuer mit Trendschwerpunkten, Inhalten und gestraffter Stundentafel: 5-Sterne-Management All Inclusive! Die Studierenden entwickeln fächerübergreifend Eventmanagementfähigkeiten mit Projektpaten aus der Wirtschaft.

Wertvolle und anerkannte Zusatzzertifikate wie Jungbarkeeper, Jungsommelier, Barista, Front Office und Online-Marketing sind fix in der Spezialisierung eingebaut und werden von Praxisprofis unterrichtet. In nur 4 Semestern verfügen die Absolventen/-innen über fundiertes Praxis-, Sprach- und Management-Know How sowie die Gewerbeberechtigung und damit ihr Eintrittsticket für spannende Jobs in der Hotellerie, Gastronomie und bei Reiseveranstaltern und Tourismusorganisationen oder natürlich den Weg in die Selbständigkeit!

Für Schüler/-innen und Kollegstudierende ­besteht die Möglichkeit der Unterbringung im Internat „das ATRUM“, welches 2020 renoviert und auf den modernsten Stand gebracht wurde.

KTS – KÄRNTNER TOURISMUSSCHULE
(5-Jährige Höhere Lehranstalt für Tourismus und Kolleg für Tourismus)

Die KTS – Kärntner Tourismusschule, die Lebensschule im Alpe-Adria-Raum mit Mehrwert, bildet seit über 50 Jahren Fach- und Führungskräfte auf höchstem Niveau aus und gilt als Sprungbrett sowohl für eine internationale Karriere als auch für Studien jeglicher Art.

Internationalität wird an der KTS großgeschrieben z.B. durch das erfolgreiche Netzwerk der „KTS-Family“ in aller Welt, geförderte Erasmus+ Praktika und die Teilnahme an internationalen Wettbewerben.

Kärntner
Tourismusschule

Kumpfallee 88, 90
9504 Warmbad Villach
Telefon +43 4242 3007 507
www.kts-villach.at

Logo Kärntner Tourismus Schule

Berufsbildende mittlere Schulen

Die Ausbildung an berufsbildenden mittleren Schulen (BMS) ist meist dreijährig. Je nach Schultyp kann die Ausbildung aber auch ein bis vier Jahre dauern. Absolventen von Tourismusschulen sind gefragte Fachkräfte.

Zu den berufsbildenden mittleren Schulen zählen:

  • Hotelfachschulen
  • Gastgewerbefachschulen
  • Tourismusschulen
  • Schihotelfachschule
Haus mit Fenster

Berufsbildende höhere Schulen

Die Ausbildung an höheren berufsbildenden Schulen dauert fünf Jahre und schließt mit einer Reife- und Diplomprüfung. Der Abschluss an einer höheren Lehranstalt berechtigt zum Studium an Hochschulen und Universitäten.

Zu den berufsbildenden höheren Schulen zählen:

  • höhere Lehranstalten für Tourismus
  • höhere Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe mit dem Ausbildungsschwerpunkt Tourismus
Luftbild einer Schule

HBLAfwB St. Veit/Glan

Dr.-Arthur-Lemisch-Straße 15
9300 St. Veit/Glan
Telefon: +43 4212 437 611
www.hlw.at

HLW St. Veit an der Glan

HBLA für Landwirtschaft und Ernährung Pitzelstätten

Glantalstraße 59
9061 Klagenfurt-Wölfnitz
Telefon: +43 463 49391
www.pitzelstaetten.at

pitzelstaetten

HBLAfwB Klagenfurt WIMO

WIMO Klagenfurt

Fromillerstraße 15
9021 Klagenfurt am Wörthersee
Telefon: +43 463 57728  2000
www.diewimo.at

Logo der WiMo Klagenfurt

HBLAfwB Villach – CHS

Richard-Wagner-Straße 8
9500 Villach
Telefon: +43 4242 24 809
www.chs-villach.at

CHS Villach

HBLAfwB Hermagor „Karnische Region“

10.-Oktoberstraße 9
9620 Hermagor
Telefon: +43 4282 3158
www.hlwhermagor.at

HLW Hermagor

HBLAfwB Spittal/Drau

Zernattostraße 2
9800 Spittal/Drau
Telefon: +43 4762 2460-0
www.hlwspittal.at

HLW Spittal

HLAfwB des Konvents der Schulschwestern priv.

St. Peter 25
9184 St. Jakob im Rosental
Telefon: +43 4253 2750 12
www.hlw-stpeter.at

HLW St. Peter

HBLAfwB Wolfsberg

Gartenstraße 1
9400 Wolfsberg
Telefon: +43 4352 21 90
www.hlw-wolfsberg.at

HLW Wolfsberg

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN

LANDWIRTSCHAFTLICHE FACHSCHULEN
mit dem Ausbildungszweig „Betriebs- und Haushaltsmanagement“

Landwirtschaftliche Fachschule

Undsdorfer Straße 10
9330 Althofen
Telefon: +43 4262/2281
www.lfs.at

Logo der LFS Althofen

Landwirtschaftliche Fachschule Buchhof

Zellach 18
9400 Wolfsberg
Telefon: +43 4352/2417
www.buchhof.at

buchhof-logo

Bildungszentrum Ehrental

Ehrentaler Straße 117 -119
9020 Klagenfurt a.W.
Telefon: 0463/43216
www.lfs-ehrental.ksn.at

Logo Bildungszentrum Ehrental

Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof

Diexer Straße 8
9100 Völkermarkt
Telefon: +43 4232/2251
www.goldbrunnhof.at

Logo Landwirtschaftliche Fachschule Goldbrunnhof

Bildungszentrum Litzlhof

Litzlhof 1
9811 Lendorf
Telefon: +43 4769/2225
www.litzlhof.at

litzlhof-logo

STUDIUM

FH-Kaernten-Logo

FH-Kärnten Bachelorstudium (BA)

Der Studienzweig „Hotelmanagement“ bereitet Studierende optimal auf eine Karriere oder die Betriebsübernahme in der Hotellerie und Gastronomie vor. Das Studium baut auf einem fundierten Basiswissen in den betriebswirtschaftlichen Kernbereichen auf und legt Schwerpunkte auf die Prozesse der Beherbergung (Rooms Division) und der Gastronomie (Food & Beverage) der Gäste. Zusätzlich erhalten die Themen Vertrieb und Marketing, Controlling, Personalführung und die Gestaltung von Gästeerlebnissen vertiefendes Augenmerk.

WIFI WKO
MOT Uni

WIFI Masterstudium (MSc)

In 4 Semestern erlernen Sie praxisorientiert und berufsbegleitend wie Organisationen optimal gestaltet, zukunftsorientiert verändert und effektiv geführt werden. Neben dem Erwerb von wissenschaftlich-theoretischen sowie praktischen Kenntnissen qualifizieren Sie sich dadurch für eine leitende Funktion im Tourismus.