Restaurant­­fachmann/-frau

Als Restaurantfachmann/-frau in den Kärntner Tourismusbetrieben bist du der ideale Gastgeber, der Experte für exquisite Speisen und exklusive Getränke. Mit deinem Team von Vollprofis betreust und berätst du deine Gäste um sie glücklich zu machen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jetzt Restaurant­­fachmann/-frau
in Kärnten werden!

Im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau lernen Jugendliche, ihre persönlichen Fähigkeiten im täglichen Kontakt mit den Gästen aus unterschiedlichsten Gesellschaftskreisen und verschiedensten Nationen einzusetzen. So verschieden die Gäste, so vielfältig ist auch der Aufgabenbereich: Der Beruf umfasst die Betreuung der Gäste – von der Beratung bei der Menü- und Getränkeauswahl über die Organisation von Banketts und Empfängen bis hin zum fachgerechten Servieren (Flambieren, Filetieren, Tranchieren etc.). Dabei auch auf die persönlichen Wünsche, Neigungen und Bedürfnisse des Gastes einzugehen, erfordert vom Restaurantfachmann und der Restaurantfachfrau Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen.

Egal ob du nach einer Lehrstelle suchst oder als ausgelernter Vollprofi sofort im Service loslegen willst, die Kärntner Tourismusbetriebe bieten dir geniale Work-Life-Balance an den schönsten Arbeitsplätzen des Landes.

Restaurantfachmann Simon Wieland

Simon Wieland

Für eine Lehre im Tourismus habe ich mich entschieden, weil die Branche mit all ihren Facetten so verschieden ist. Kein Tag ist wie der andere, du lernst nie aus. Gerade das Zwischenmenschliche bereitet mir als Restaurantfachmann besonders viel Freude – sowohl mit Gästen als auch mit Kolleginnen und Kollegen.

Restaurantfachfrau Bettina Veratschnig

Bettina Veratschnig

Ich habe bereits zweimal im Sommer ein Praktikum im Restaurant Karawankenblick absolviert. Nachdem mir die Arbeit mit Gästen Freude bereitet, ist die Wahl auf die Lehre zur Restaurantfachfrau gefallen. Der Arbeitsalltag ist vielfältig, das gefällt mir. Mittlerweile bin ich im Parkhotel Pörtschach tätig und lerne jeden Tag neue Menschen und Kulturen kennen. Abwechslung pur – da kommt garantiert nie Langeweile auf!

OFFENE STELLEN FÜR AUSGEBILDETE FACHKRÄFTE
  • Top Aus- und Weiterbildungsangebote
  • Vielfältige internationale Karrierechancen
  • Abwechslungsreiche Aufgabengebiete
  • Attraktiver Verdienst
  • Motivierte Kollegen

Während deiner Ausbildung in den Kärntner Tourismusbetrieben sind das deine Aufgaben:

  • Gäste begrüßen und zum Tisch begleiten
  • saubere Tischwäsche auflegen, Besteck, Teller, Gläser und die Tischdekoration platzieren
  • Speise- und Getränkekarten vorlegen, Gäste beraten, individuelle Wünsche berücksichtigen
  • Bestellungen aufnehmen, Codes für Speisen und Getränke auf computerbasierten Boniergeräten, auf Smartphones oder Tablets oder direkt in Bonierkassen eingeben
  • Speisen und Getränke von Küchen- und Schankpersonal entgegennehmen und am Tisch servieren
  • zusätzliche Arbeiten in der gehobenen Gastronomie durchführen, wie z. B. Filetieren, Tranchieren, Flambieren
  • Zusatzleistungen anbieten, zubereiten und servieren, wie Kaffee, Tee, Käse, Desserts, Cocktails usw.
  • Teller, Besteck und Gläser abservieren, Rechnungen ausstellen, Rechnungsbeträge kassieren
  • Gäste verabschieden, Tische für die nächsten Gäste vorbereiten
  • Tischreservierungen und Vorbestellungen aufnehmen
  • Speise- und Getränkekarten zusammenstellen
  • Tagesumsätze abrechnen
  • Lagerbestände kontrollieren, auffüllen und nachbestellen
  • gastronomische Sonderveranstaltungen (z. B. Hochzeiten, Banketts) vorbereiten und betreuen

Weitere Infos:

Zur Übersicht unserer Lehrberufe
Ausbildung:
Restaurant­-Fachmann/-frau
Ausbildungstyp:

Lehre

Dauer:

3 Jahre

Arbeitszeit:

40 Std./Woche, grds. 5-Tage-Woche

Mindestgehalt pro Lehrjahr:40 Std./Woche, grds. 5-Tage-Woche laut KV
1. Jahr
€ 815,–*
2. Jahr
€ 925,–*
3. Jahr
€ 1.055,–*
4. Jahr
Optional Doppellehre oder Lehre mit Matura
€ 1.145,–*
*Überzahlung möglich
Bei den o.a. Gehaltsangaben handelt es sich um Mindestgehälter lt. Kollektivvertrag, welche überzahlt werden können – betriebsabhängig.
tourismusdrin Kellner
Tourismusdrin Lehre als Kellner und Gastronomiefachmann
Tourismusdrin Restaurantfachmann